Hier finden Sie alle älteren Informationen nach Datum sortiert.
Aktuelle Information zur Maskenpflicht im Klassensaal
gültig ab Freitag 25.06.2021
Hier finden Sie die aktuellen Coronamaßnahmen der Schulen.
Darin ist ebenfalls die Aufhebung der Maskenpflicht im Klassenraum (auf dem eigenen Sitzplatz) ab Freitag (25.06.2021) enthalten. Auf den Fluren muss die Maske weiterhin getragen werden.
Aktuelle Information zur Maskenpflicht auf dem Schulhof
gültig ab Mittwoch 16.06.2021
Die Maskenpflicht auf dem Schulhof ist laut Hessischem Kultuministerium seit Mittwoch, den 16.06.2021 für die Pausen, Spiel- und Entspannungszeiten sowie für den Unterricht im Freien aufgehoben. Die Lockerung dieser Maßnahme stellt zudem eine Erweiterung der Hitzefrei-Regelung dar. In geschlossenen Räumen müssen Masken nach wie vor genutzt werden. Die Kinder erhalten ausreichende, individuelle Maskenpausen im Klassenraum.
Hier finden Sie den neuen Hygieneplan
ACHTUNG: Eingeschränkter Regelbetrieb
gültig ab Montag 17.05.2021
Liebe Eltern der Friedensschule,
leider sind Pressemitteilungen ja immer früher als Verordnungen, wenn dann noch Schwierigkeiten beim Mailversand an die Schulen hinzukommen, verzögern sich Informationen.
Nichtsdestotrotz:
Wie Sie sicher der Presse schon entnommen haben, ist die Inzidenz im Landkreis deutlich zurückgegangen.
Daraufhin hat das Land Hessen beschlossen, dass unsere Klassen ab Montag wieder in den sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb zurückkehren dürfen.
In der Kurzfassung bedeutet dies für unsere Kinder:
· Ab Montag dürfen alle Kinder wieder kommen
· Die Testpflicht (2 mal wöchentlich) bleibt bestehen
· Der aktuelle Stundenplan bleibt bestehen ( 1. Und 2. Klassen 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr, evtl. plus Frühbetreuung für die Paktkinder)
3. und 4. Klassen kommen von 8. 00 Uhr bis 12.30 Uhr,
Betreuung im Anschluss findet statt.
Ihnen allen noch ein schönes Wochenende!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Schulleitung Friedensschule
Hier finden Sie das Schreiben vom Kultusminister
Prof. Dr. Lorz
Stand 23.04.2021
Für die Grundschulen bleibt es beim Wechselunterricht bei einer Inzidenz bis 165.
Bei einer Inzidenz über 165 müssen die Grundschulen schließen.
Informationen zum Selbsttest ab dem 19.04.2021
Stand 15.04.2021
Liebe Eltern,
leider kommen die Unterlagen spät und nacheinander, anbei finden Sie die Einwilligungserklärung für die Selbsttests.
Beachten Sie bitte, dass Ihr Kind beim nächsten Besuch der Schule entweder die unterschriebene Einwilligung zum Selbsttest oder einen negativen Corona-Bürgertest (der nicht älter als 72 Stunden sein darf) dabei haben muss.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Aktuelle Informationen zum Unterricht ab 19.04.2021
Stand 13.04.2021
Liebe Eltern,
der Schul- und Unterrichtsbetrieb wird nach einer entsprechenden Information des Hessischen Kultusministeriums ab dem 19. April 2021 voraussichtlich bis zum 9.5.2021 weiter im Wechselunterricht fortgeführt.
Notbetreuung : Wie bisher findet eine Notbetreuung in jahrgangsgemischten Gruppen statt, die vorliegenden Arbeitgeberbescheinigungen gelten dafür weiterhin.
Die Kinder, die im Pakt für den Nachmittag angemeldet sind können die bekannten Ganztagsangebote nutzen.
Corona Selbsttests:
Ab dem 19.4.2021 gilt ein negatives Testergebnis der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte als notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht sowie der Notbetreuung und den Paktangeboten. Schülerinnen und Schüler sowie das schulische Personal können für den Nachweis zwischen dem kostenfreien Bürgertest außerhalb der Schule oder den ebenfalls kostenfreien Antigen-Selbsttests, welche den Schulen vom Land zur Verfügung gestellt wurden, wählen. Akzeptiert werden Nachweise, die mit zeitlichem Bezug auf den Beginn des jeweiligen Schultages nicht älter als 72 Stunden sind.
Falls Ihr Kind den Nachweis durch die Teilnahme an der Selbsttestung in der Schule erbringen soll, so ist dafür eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Diese ist noch in Überarbeitung durch das Kultusministerium und wird Ihnen sobald als möglich zur Verfügung gestellt.
Die Schülerinnen und Schüler werden bei den Testungen von den Lehrkräften begleitet. Sollte ein Kind ein positives Testergebnis haben, so ist dieses als Verdachtsmoment einzustufen. Das Kind muss umgehend von den Eltern abgeholt werden und einen PCR Test machen. Bis zum Testergebnis muss nur diese Schülerin oder dieser Schüler in häuslicher Quarantäne verweilen. Die Klassenkameraden bleiben so lange in der Lerngruppe. Das Gesundheitsamt veranlasst – wenn nötig – weitere Schritte, über die die Familien der jeweiligen Lerngruppe umgehend informiert werden.
Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler, die keinen negativen Test vorweisen können bzw. diesen nicht in der Schule machen, zu Hause im Distanzunterricht beschult werden und dort an ihren Aufgaben arbeiten.
Kinder, die nicht an der Präsenzbeschulung teilnehmen sollen, müssen schriftlich abgemeldet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in den nächsten Tagen!
Alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Hier finden Sie das Schreiben vom Kultusminister
Prof. Dr. Lorz
Stand 12.04.2021
Liebe Eltern,
hier finden Sie einen Elternbrief von Frau Müller mit wichtigen Informationen sowie das Schreiben des Hessischen Kultusministeriums zur Durchführung der Antigen-Selbsttest nach den Osterfeien in den Schulen.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern erholsame Osterferien und schöne Feiertage!
Schreiben vom Kultusminister Prof. Dr. Lorz
Stand 19.03.2021
Hier finden Sie das neuen Elternschreiben vom Kultusminister Prof. Dr. Lorz zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 22.03.2021. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die Kinder ab Klasse 7. Für die Grundschulen bleibt es bis zu den Osterferien unverändert.
Schreiben vom Kultusminister Prof. Dr. Lorz an Eltern
Stand 09.03.2021
Hier finden Sie das Elternschreiben von Prof. Dr. Lorz zum Schul- und Unterrichtsbetrieb vor und nach den Osterferien 2021.
Informationen der Schulleitung
Stand 19.02.2021
Liebe Eltern,
wir haben organsiert, Pläne geschrieben und hoffen jetzt ab Montag in den Wechselunterricht starten zu können.
Alle Kinder, die bis jetzt angemeldet wurden und eine Arbeitgeberbescheinigung der Eltern vorgelegt haben, sind in die Notbetreuungsgruppen (in der Woche, in der sie nicht im Präsenzunterricht sind) eingeteilt worden. Notbetreuung findet zu den gleichen Zeiten statt, wie der Präsenzunterricht (siehe dazu auch die Tabelle auf der Homepage).
Folgende Räume sind dafür vorgesehen:
Jahrgang 1 trifft sich im Pfiffikus
Jahrgang 2 trifft sich in einem anderen Raum im Pfiffikus
Jahrgang 3 trifft sich in Raum 11 (Hauptgebäude)
Jahrgang 4 trifft sich im Englisch-Raum.
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich ganz herzlich bei meinem Team für die geleistete Arbeit in den letzten Wochen bedanken.
Die Wochen waren gefüllt mit Notbetreuung, Koordinationen im Team, Materialerstellung für das Distanzlernen, Kopieren von Material, liebevolle Päckchen packen, Materialausgaben und Materialausfahrten, Material wieder einsammeln, Kontrolle des Unterrichtsmaterials und Rückmeldungen dazu geben,
Telefonkontakte, Mailkontakte und Videochats halten, Bereitschaft neue digitale Wege zu testen, usw….
Herzlichen Dank für ein großes Engagement!
Allen ein gutes Wochenende!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Informationen zum Unterricht ab 22. Februar
Stand 15.02.2021
Liebe Eltern,
ab dem 22.2. werden Ihre Kinder im sogenannten Wechselmodell beschult. D. h. eine Woche kommt Ihr Kind in die Schule, die andere Woche befindet es sich im Distanzunterricht.
Die Unterrichtszeiten bleiben wie gehabt, für die Paktkinder der Klassen 1 und 2 bleibt die Notbetreuung in der ersten Stunde offen (falls da neuer Bedarf entsteht, bitte auch melden!)
Für die Wochen des Distanzunterrichts wird eine Notbetreuung eingerichtet, zu der Sie Ihr Kind (bei Vorliegen einer Arbeitgeberbescheinigung!) bitte bis Mittwoch, 18.2.2021 mit beigefügtem Anmeldeformular anmelden.
Melden Sie Ihr Kind nur dann für eine Notbetreuung an, wenn die Betreuung nicht anderweitig gewährleistet werden kann! Es reicht, wenn die Arbeitgeberbescheinigung bis Freitag vorliegt! (Dies kann elektronisch oder per Post sein).
Die Notbetreuungszeiten entsprechen den jeweiligen Unterrichtszeiten:
1. und 2. Klassen: 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr
3. und 4. Klassen 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Die Notbetreuung findet im jeweiligen Jahrgang statt, da unsere Räume und Personalkapazitäten begrenzt sind, sind wir darauf angewiesen, dass die Gruppen klein bleiben. In der Notbetreuung werden die Aufgaben beaufsichtigt.
Die Klassenlehrer*innen schreiben Ihnen, in welche Gruppe Ihr Kind eingeteilt ist, in welcher Woche es vor Ort ist. Für den Distanzunterricht bekommt Ihr Kind dann jeweils Aufgaben mit.
Auch in den Gruppen im Klassenraum sind die Abstände einzuhalten. Die Kinder erhalten im Klassenraum fest zugewiesene Plätze.
Die Kinder müssen ab dem 22.2. auch im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Es werden regelmäßig Maskenpausen ermöglicht.
Dem Ministerschreiben an Eltern können Sie die aktuellen Informationen von Herrn Kultusminister Prof. Dr. Lorz zum Schul- und Unterrichtsbetrieb entnehmen. Derzeit möchte das Kultusministerium diese Regelung bis zu den Osterferien bestehen lassen.
Die Anmeldung für die Notbetreuung und die Arbeitgeberbescheinigung finden Sie hier:
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Informationen zum Unterricht ab 15. Februar 2021
Stand 08.02.2021
Hier ein Auszug aus dem Ministerschrieben vom 08.02.2021:
"Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, planen wir, die Jahrgangsstufen 1 bis 6 zwar nicht wie ursprünglich vorgesehen ab dem 15. Februar, jedoch ab dem 22. Februar im Wechselmodell zu unterrichten. Das bedeutet, dass bis dahin weiterhin so viele Schülerinnen und Schüler wie möglich zuhause lernen und von dort am Distanzunterricht teilnehmen sollen. Ich bitte Sie herzlich um Ihr Verständnis für diese Verschiebung, die den oben genannten Gründen geschuldet ist."
Genauere Infos finden Sie hier im ganzen Schreiben:
Informationen zum Unterricht ab 01. Februar 2021
Stand 21.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie sicherlich der Presse bereits entnommen haben kann der Präsenzunterricht bis zum 14.2.2021 weiterhin nicht stattfinden.
Ziel ist es, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler von zu Hause am Distanzlernen teilnehmen und nur dann in die Schule gehen, wenn es Ihnen beruflich oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, Ihre Kinder zu Hause zu betreuen.
Die Klassenlehrkräfte werden Sie weiterhin über die Lernpakete informieren.
Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen ändern, bleibt Ihnen weiterhin die Möglichkeit erhalten, Ihr Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder abzumelden.
Im Fall einer Änderung ist es wichtig, dass Sie uns diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche mitteilen.
Nähere Informationen können Sie auch dem Elternschreiben des Ministers entnehmen.
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Schulleitung Friedensschule
Informationen zum Unterricht ab Mo 11.01.2021
Stand 07.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Präsenzunterricht kann in der bisherigen Form vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021 auch weiterhin nicht stattfinden. Zur Eindämmung der Pandemie ist es notwendig, den Präsenzunterricht einzuschränken und soweit wie möglich auf Distanzunterricht auszuweichen.
Falls es Ihnen nicht möglich ist, Ihr Kind zuhause zu betreuen, teilen Sie bitte der jeweiligen Klassenlehrkraft baldmöglichst mit, ob Ihr Kind an allen Schultagen bis zum 31.01.2021 in der Schule unterrichtet werden soll. Bitte denken Sie auch an eine Mitteilung an den Pfiffikus, falls Ihr Kind in der Betreuung angemeldet ist, ob das Kind erscheinen wird.
Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, bleibt Ihnen weiterhin die Möglichkeit erhalten, Ihr Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder aber auch vom Präsenzunterricht/Betreuung abzumelden. In diesem Fall bitte ich diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche mitzuteilen.
Mit den besten Wünschen für 2021!
C. Müller, Schulleitung
Informationen zum Unterricht ab Mi 16.12.2020
Stand 14.12.2020
Zur Eindämmung der Pandemie ist es notwendig, den Präsenzunterricht vom 16. - 18. Dezember 2020 einzuschränken und auf das Distanzlernen auszuweichen.
Falls es Ihnen nicht möglich ist, Ihr Kind zuhause zu betreuen, teilen Sie uns bitte mit, ob Ihr Kind an allen Schultagen bis zu den Ferien in der Schule unterrichtet werden soll.
Die Kinder haben heute ein Formular bekommen, mit dem Sie Ihr Kind für den Unterricht anmelden müssen, wenn es nicht zu Hause betreut werden kann.
Informationen zum Unterricht ab 02.11.2020
Stand 30.10.2020
Informationen zum Schulstart nach den Herbstferien
Stand 17.10.2020
Da Ferienzeit bei vielen auch Urlaubszeit ist, hier die aktuelle Information des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zu den Quarantänebestimmungen und eventuell notwendiger Covid-19 Tests bei Rückkehr aus Risikogebieten. Wir bitten, diese eigenständig zu beachten und einzuhalten – im Interesse von uns allen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf den beiden folgenden Internetseiten:
https://kultusministerium.hessen.de/video/start-nach-den-herbstferien
https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/quarantaenebestimmungen-fuer-rueckreisende
Wir wünschen allen einen guten, vor allem gesunden Start in die neue Etappe dieses besonderen Schuljahres!
Hygieneplan der Friedensschule
Stand 18.08.2020
Informationen des Hessischen Kultusministeriums:
Stand 13.08.2020
Schulbeginn nach den Sommerferien:
Sofern der Schulbeginn Corona-bedingt planbar ist:
Stand 12.08.2020
Der Unterricht beginnt für die Klassen 2-4 wieder am 17.08.2019 um 10:00 Uhr in der
Friedensschule. Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der Presse.
Unterrichtsende ist an diesem ersten Schultag für alle Klassen um 12:00 Uhr. Betreuung findet an diesem Tag nicht statt.
In der ersten Schulwoche haben die Klassen von Dienstag bis Freitag von 8:35 Uhr bis 12:15 Uhr Klassenlehrerunterricht.
Ferienreiseinformationen des Hessischen Kultusministeriums:
Stand 11.08.2020
Liebe Eltern,
anbei einige wichtige Ferienreiseinformationen aus dem hessischen Kultusministerium:
Bitte informieren Sie sich unbedingt, ob Ihr Reiseland oder Ihre Reiseregion zum Zeitpunkt der Rückkehr zu einem sogenannten Risikogebiet gehörte. Für die Rückkehr nach Deutschland nach einer Reise aus einem Risikoland gilt:
1. Wenn Sie zuhause angekommen sind, müssen Sie sich beim Gesundheitsamt in Ihrer Nähe melden. Ihr zuständiges Gesundheitsamt Darmstadt finden Sie im Internet.
2. Sie müssen für 14 Tage zuhause bleiben und dürfen Ihre Wohnung nicht verlassen. Dieses schließt den Schulbesuch in diesen 14 Tagen aus. In diesem Fall wird die Schulpflicht von zuhause aus erfüllt.
3. Wenn Sie sich in dieser Zeit krank fühlen, müssen Sie sich wieder beim Gesundheitsamt melden. Weitere stets aktualisierte Informationen finden Sie beim Gesundheitsamt Darmstadt.
Wenn Sie hiervon betroffen sind, melden Sie sich spätestens am ersten Schultag im Sekretariat der Schule. An dieser Stelle erinnere ich noch einmal daran, dass auch im Schuljahr 2020/21 grundsätzlich bei Anzeichen einer Erkältung oder anderer Krankheiten vom Schulbesuch abzusehen ist.
Herzliche Grüße
Claudia Müller
Schulleiterin
Informationen zum evtl. möglichen Distanzlernen
Stand 30.09.2020
Hier finden Sie Informationen über den Schulstart des neuen Schuljahres 2020/2021.
Wichtige Informationen zur
"Wiederöffnung der Schule" ab 22.06.2020
Stand 17.06.2020
Liebe Eltern,
das aktuelle Infektionsgeschehen sowie die mittlerweile gesammelten Erkenntnisse der Forschung zur Übertragung des Virus Covid-19 machen es möglich, dass die Beschulung der Kinder in den hessischen Grundschulen weiter geöffnet wird. Noch vor den Sommerferien, d.h. ab dem 22.06.2020, können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wieder täglich die Schule besuchen. Sollte sich kurzfristig wieder etwas ändern (es laufen diverse Widerstände gegen die geplante Öffnung), müsste ich mich noch mal melden.
Damit auch hierbei einige der geltenden Hygienebestimmungen eingehalten werden, müssen wir einige Vorgaben beachten.
Wir orientieren uns im Umfang des Präsenzunterrichts an den festgelegten verlässlichen Schulzeiten, d.h.
Klassen 1 und 2 haben täglich Unterricht von 8.30 Uhr bis 12. 15 Uhr
Klassen 3 und 4 haben täglich Unterricht von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Zeugnisfreitag alle von 8.30 Uhr bis 10.25 Uhr.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Unterrichts liegt weiterhin auf den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie Englisch im 3. und 4. Schuljahr.
Folgende Regelungen gelten ab 22.06.2020:
Die Jahrgänge werden im festen Klassenverband (volle Klassenstärke) unterrichtet.
Jede Klasse hat einen festgelegten Raum (Klassenraum Ihres Kindes).
Die Abstandregel von 1,50 m ist im Klassenraum aufgehoben (konstante Lerngruppe).
Pro Klassen wird nur eine Lehrkraft bzw. möglichst wenig Lehrerkräfte eingesetzt.
Die Abstandregel von 1,50 m gilt weiterhin an allen Stellen, an denen die konstante Gruppenbildung nicht eingehalten werden kann, d.h. in den Pausen, beim Ankommen und Verlassen des Schulgeländes und Schulgebäudes.
Es finden versetzte Pausenzeiten statt.
Die Kinder erhalten zur Beginn des Unterrichts eine erneute Einweisung / Aufklärung über die Abstandregelungen und den Hygieneregeln.
Zur Einhaltung der Abstandregel beim Ankommen am Schulvormittag, betreten wir die Schulgebäude sofort nach Ankommen.
Die Trinkstation der Schule ist geschlossen. Alle Kinder müssen ihr eigenes Frühstück und Getränk mitbringen. Bitte geben Sie Ihren Kindern ausreichend zu Trinken und Frühstück mit.
Es besteht für die Kinder weiterhin keine Maskenpflicht. Dennoch empfehlen wir Ihnen dringend, Ihrem Kind einen Mund- und Nasenschutz mitzugeben. Insbesondere in den Phasen, in denen die Kinder die Klassenräume betreten und diese verlassen, ist das Tragen eines Mundschutzes sinnvoll, da die Kinder den Abstand von 1,50m nur schwer abschätzen können.
Mit Aufnahme des vollen Schulbetriebs erhöht sich das Personenaufkommen auf dem Schulgelände und in den Schulgebäuden schlagartig. Mit Rücksicht darauf, bitten wir Sie als Eltern inständig das Schulgelände nur in absoluten Ausnahmesituationen zu betreten.
Sollten Sie das Verwaltungsgebäude oder andere Schulgebäude betreten müssen, bitten wir Sie einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Zugang zum Präsenzunterricht haben nur symptomfreie Kinder. Kinder mit z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie anderen grippeähnlichen Symptomen müssen zu Hause bleiben.
Die Notfallbetreuung wird ab dem 22.06.2020 nicht mehr angeboten.
Für Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, greift ab 22.06.2020 wieder das Betreuungsangebot. (Siehe hierzu Anhang). Bitte beachten Sie, dass hier die Abstandsregel gilt, da es hier zu Kontakten außerhalb der Klasse kommt und eine feste Gruppenbildung wie am Unterrichtsvormittag organisatorisch nicht umsetzbar ist.
Bitten unterstützen Sie uns im Vorfeld:
Besprechen Sie mit Ihren Kindern die Regeln bereits im Vorfeld zur Hause. Danke
Die Öffnung der Schule und die Beschulung im Klassenverband ruft bei Ihnen möglicherweise auch Bedenken hervor, die nachvollziehbar sind. Wie auch in den vergangenen Wochen werden wir alle möglichen Maßnahmen treffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Sie als Eltern können dennoch über die Teilnahme Ihres Kindes am Präsenzunterricht bis zu den Sommerferien entscheiden.
Bitte teilen Sie uns (der Schulleitung) bis spätestens Fr. 19.06.2020 schriftlich mit, falls Ihr Kind ab dem 22.06.2020 NICHT am Präsenzunterricht teilnimmt.
Die betreffenden Kinder erhalten dann durch ihre Lehrkraft Arbeitsmaterial für unterrichtsersetzende Lernsituationen zu Hause.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und bedanken uns für die bisherige gute Zusammenarbeit und für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Sofern Sie noch Fragen haben, stehen wir dafür gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
C. Müller, C. Rohner
Schulleiterin, stellv. Schulleitung
Informationen rund um das Thema
"Wiederöffnung der Schule"
Stand 29.05.2020
Liebe Eltern der Friedensschule,
nach nun vielen Wochen der Schulschließung und Notfallbetreuung, die durch Abstandshaltungen, Homeschooling, Medienberichten, Informationsbriefen und endlosen Sitzungen uns alle auf Trab gehalten haben, wird unsere Schule nun zunehmend wieder voller. Ein herzliches Dankeschön an Kinder, Eltern und Kolleg*innen für das Durchhalten und die Kreativität zum Finden von Lösungen.
In Schritten zum Präsenzunterricht
Es war uns eine große Freude zu sehen, wie unsere Viertklässer*innen wieder hier angekommen sind. Ein Abstandhalten war meistens eine Selbstverständlichkeit und so freuen wir uns auch auf den 2. Juni, wenn ab dann alle anderen Klassen in Schritten wieder kommen werden.
Aufgrund von Räumlichkeiten, Lehrerstunden und Abständen kann der Präsenzunterricht nur ein Baustein des Unterrichts sein. Bis zu den Sommerferien wird das häusliche Lernen weiter eine große Rolle spielen. Das Kultusministerium gibt vor, dass alle Kinder 6 Stunden Unterricht pro Woche bis zum Schuljahresende erteilt bekommen.
Die Stundenpläne und Details werden Ihnen in den nächsten Tagen durch die Klassenlehrer*innen mitgeteilt.
Die Klassen werden in halbe Klassen aufgeteilt und bekommen eigene Ein-und Ausgänge an der Schule zugewiesen. Die Pausen sind in Schichten eingeteilt, um zu vermeiden, dass viele Kinder gleichzeitig zusammentreffen.
Notbetreuung
So wie in den letzten Wochen auch gibt es weiterhin unsere Notbetreuungsgruppen. Die Notbetreuung wird von unseren Lehrkäften bis 12.15 Uhr übernommen, im Anschluss gehen die Kinder, die auch nachmittags eine Betreuung benötigen, in den Pfiffikus. Zurzeit haben wir knapp 30 Kinder in der Notbetreuung.
Sommerferien
Im Anhang finden Sie eine Abfrage des ASB für die Notbetreuung in den Sommerferien. Sollten Sie berechtigt sein und Bedarf haben, bitte ich Sie das ausgefüllte Formular in den Briefkasten des Pfiffikus zu werfen, spätestens bis Donnerstag, den 28.5.2020.
Noten, Zeugnisse usw.
Jedes Kind bekommt ein Zeugnis!
Die wichtigsten Vorgaben dazu entnehmen Sie bitte dem beigefügten Elternbrief des Kultusministers.
So hoffen wir, dass wir bis zu den Sommerferien gut gerüstet sind.
Ihnen und Ihren Kindern alles Gute!
Claudia Müller, Schulleitung
Mitteilung
Stand 24.04.2020
Am Montag 27.04.2020 darf laut Gerichtsbeschluss kein Unterricht in hessischen Schulen beginnen, auch nicht für die Viertklässler.
Die Schulpflicht von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen bleibt vorläufig weiter ausgesetzt.
Die Durchführung der Notfallbetreuung für die Kinder von Eltern in so genannten systemrelevanten Berufen findet unverändert statt.
Mitteilung
Stand 17.04.2020
Liebe Eltern,
wie Sie der Presse sicher entnommen haben, wird die Schule am Montag noch nicht wieder starten.
Wir haben leider noch keine offiziellen Handlungsanweisungen, gehen aber davon aus, dass in der nächsten Woche die Notbetreuung stattfindet, wie vor den Osterferien.
D. h. die bisher genannten Eltern in systemrelevanten Berufen haben einen Anspruch auf die Notbetreuung, ergänzt um alleinerziehende berufstätige Elternteile.
Von schulischer Seite aus haben wir von 8.35 Uhr bis 12.15 Uhr Notbetreuungsgruppen vorgesehen.
Der Pfiffikus bietet eine Anschlussbetreuung bis 14 Uhr an (bitte Mittagessen den Kindern mitgeben). Sollten Sie einen längeren Betreuungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte am Montag zwischen 10 und 11 Uhr telefonisch an den Pfiffikus.
Sollten Sie Bedarf an Betreuung haben schreiben Sie uns bitte vor Montag eine Mail unter Angabe der benötigten Uhrzeiten an fs_Gross-Zimmern@schulen.ladadi.de damit wir die Gruppen planen können.
Alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
Mitteilung
Stand 01.04.2020
Die Friedensschule ist ein Notbetreuungsstützpunkt für Feiertage und Wochenenden.
Wenn Sie die unten genannten Voraussetzungen für die erweiterte Notbetreuung erfüllen, so wenden Sie sich bitte an die Mailadresse der Schule, um Ihren Bedarf anzumelden.
Hier finden Sie ein Schreiben des Staatlichen Schulamts, in dem es um Schulpsychologische Informationen für Eltern geht:
Mitteilung
Stand 30.03.2020
Mit Beschluss der Landesregierung soll die Notbetreuung auf den Bereich der Osterferien
ausgedehnt werden.
Ab dem 4. April 2020 bis zum 19. April 2020 steht eine erweiterte Notbetreuung zudem
auch samstags und sonntags sowie an den Feiertagen zur Verfügung.
Die erweiterte Notbetreuung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist beschränkt
auf die Personengruppen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Rettungsdienste.
Als weitere Voraussetzungen für die Teilnahme
an der Notbetreuung an Wochenenden und den Feiertagen müssen folgende Kriterien
erfüllt sein:
• Alleinerziehend oder
• der andere Elternteil ist ebenfalls in einem der (weiteren) Schlüsselberufe der
2. Corona-Bekämpfungsverordnung tätig und zeitgleich im Einsatz, d. h. die Kinderbetreuung
kann innerhalb des unmittelbar familiären Kontextes nicht sichergestellt werden.
• Die Kinder müssen die Infektionsschutzkriterien gem. Antragsformular erfüllen.
Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums.
Das Anmeldeformular finden Sie hier:
Mitteilung
Stand 16.03.2020
Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus bleiben alle hessischen Schulen seit Montag, den 16.3.2020 geschlossen.
Wir sind verpflichtet, eine Notbetreuung für Kinder während der Kernunterrichtszeit
(8.35 Uhr bis 12.15 Uhr) anzubieten.
Dieses Angebot richtet sich allerdings ausschließlich an Kinder, von deren mindestens ein Elternteil in „kritischen Infrastrukturen“ tätig ist. Dazu gehören:
• Ärzte
• Rettungsdienst
• Pflegepersonal
• Polizei
• Feuerwehr
• THW / Katastrophenschutz
• Justiz
Und jetzt auch folgende Berufsgruppen:
Dazu gehören auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unmittelbar in den Sektoren der Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (siehe Anlage) tätig sind, soweit von dem Arbeitgeber der Nachweis erbracht wird, dass ihre Tätigkeit zwingend erforderlich ist. Diese Sektoren sind:
Energie
Wasser
Ernährung
Informationstechnik und Telekommunikation
Gesundheit
Finanz- und Versicherungswesen
Transport und Verkehr
Zum Schutz aller Kinder müssen wir die Zahl der anwesenden Personen in der Schule so gering wie möglich halten. Deshalb nehmen Sie die Notbetreuung bitte nur im absoluten Notfall in Anspruch!
ORGANISATION DER NOTFALLBETREUUNG
Beigefügt finden Sie das Anmeldeformular für die Notbetreuung.
Bitte denken Sie an die Bestätigung durch Ihren Arbeitgeber!
digital an unsere Schul-E-Mail: fs_Gross-Zimmern@schulen.ladadi.de
oder
ausgedruckt in unseren Schulbriefkasten.
Sollten Sie eine Betreuung auch nach 12.15 Uhr benötigen, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Pfiffikus in Verbindung. (Tel.: 06071/8815872)
Wir danken Ihnen schon im Vorfeld für Ihre Kooperation und Ihr Verständnis.
Dies ist für uns alle eine neue und ungewohnte Situation, die wir gemeinsam meistern werden!
Herzliche Grüße
Claudia Müller und Christine Rohner (Schulleitung)